Digital spielen und partizipativ handeln. Schulische Anschlussmöglichkeiten an jugendkulturelle Praktiken im Handlungsfeld der Games

Matthis Kepser (Universität Bremen)

Als Digital Natives hat man jene Generation von Kindern- und Jugendlichen bezeichnet, die mit den vernetzten Digitalmedien aufgewachsen sind. Von jenen „Eingeborenen“ ist allerdings nur eine kleine Minderheit zu einem kompetenten Umgang mit deren Möglichkeiten fähig, wie aktuelle Studien zeigen. Bei dieser jugendkulturellen Avantgarde kann man sich abschauen, was an der Schule für alle zu vermitteln wäre: ein selbstermächtigender und kreativer Umgang mit einer Digitalkultur, wie sie Henry Jenkins als „Participatory Culture“ beschrieben hat. Der Vortrag wird zeigen: Gerade im Umfeld der beliebten Games lassen sich dafür zahlreiche Beispiele finden, die sowohl im Fachunterricht als auch fächerübergreifend den Erwerb entsprechender Medienkompetenzen fördern können.

%d Bloggern gefällt das: