Critical Digital Literacy fördern: Kreativität für soziale Gerechtigkeit im Sprachunterricht

Eleni Louloudi (Anglistik)

Critical Digital Literacy (auch: kritische Text- und Medienkompetenz) zeichnet sich durch ihre schwierigen und „kontroversen“ Themen aus, die sowohl für LehrerInnen als auch für SchülerInnen oft beängstigend sein können. Damit solche Praktiken gewinnbringend sind, sCritical Digital Literacy (auch: kritische Text- und Medienkompetenz) zeichnet sich durch ihre schwierigen und „kontroversen“ Themen aus, die sowohl für LehrerInnen als auch für SchülerInnen oft beängstigend sein können. Damit solche Praktiken gewinnbringend sind, sollten sich die SchülerInnen zunächst wohlfühlen, so dass sie sich innerhalb von Diskussionen, die möglicherweise unangenehm sind, öffnen können. Kreative Übungen können das Wohlbefinden fördern und den SchülerInnen helfen, sich auf de- und rekonstruktive Diskussionen einzulassen. In diesem Workshop werden Möglichkeiten erkundet, wie man auf kreative Weise mit Themen der sozialen Gerechtigkeit arbeiten kann. Die TeilnehmerInnen werden sich mit Übungen wie Foto-Juxtapositioning, Alternative Endings und Pro-Contra-Rollenkarten auseinandersetzen und über deren Potenzial für den (Sprach-)Unterricht nachdenken.

%d Bloggern gefällt das: